- 01.01.2018: In Kalifornien wird der Verkauf von Marihuana in lizenzierten Läden legalisiert.
- 03.01.2018: Der Wintersturm Burglind fegt mit Windgeschwindigkeiten bis 195 km/h (Pilatus) über die Schweiz. Regen in höheren Lagen löst Lawinen und Schlammlawinen aus. Mehrere Dörfer im Wallis und im Berner Oberland sind einige Tage nicht erreichbar.
- 05.01.2018: Ein Buch des Journalisten Michael Wolff über US-Präsident Trump wird zum Bestseller.
- 08.01.2018: Am Bundesstrafgericht in Bellinzona startet der Prozess gegen zwölf Tamilen, die bei ihren Landsleuten in der Schweiz Gelder zur Finanzierung der Rebellenorganisation «Tamil Tigers» eingetrieben haben sollen.
- 09.01.2018: Die Swisscom kämpft tagelang mit technischen Problemen bei der Geschäftstelefonie.
- Die EU plant ein Verbot von Mikroplastik in Pflegeprodukten.
- 13.01.2018: Aktivisten verwüsten in Südafrika mehrere H&M-Filialen. Auslöser ist ein Pullover mit rassistischem Aufdruck, der einen dunkelhäutigen Jungen mit der Aufschrift «Coolest Monkey in the Jungle» zeigt.
- 17.01.2018: Wintersturm Evi weht bei Oensingen ein Dach auf die Bahnlinie und legt mit umgestürzten Bäumen Strassen lahm.
- 18.01.2018: Orkan Friederike fegt mit mehr als 200 km/h über Norddeutschland, Belgien und die Niederlande und fordert acht Tote. Bahn- und Flugverkehr kommen zum Erliegen.
- 18.01.2018: Dank Trumps Steuerreform transferiert Apple 252 Mia. $ zurück in die USA und zahlt dafür 15,5% statt 35% Steuern.
- 20.01.2018: Weil es regnet statt schneit, werden 8 Männer im Hölloch durch Hochwasser eingeschlossen.
- 22.01.2018: Nach massiven Schneefällen in den Bergen und Starkregen im Mittelland verschütten Lawinen und Erdrutsche Strassen und Bahnlinien. Viele Dörfer sind abgeschnitten.
- 27.01.2018: Bombardier kündigt nach dem Debakel mit dem Lieferverzug von 4 Jahren bei den neuen Doppelstockzügen der SBB die Schliessung des Werkes Görlitz an.
- 30.01.2018: Der Genfer Islamprofessor Tariq Ramadan wird in Paris festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, mehrere Frauen vergewaltigt zu haben.
- Der Januar ist trotz der Schneerekorde in höheren Lagen 4,8° wärmer als im lanjährigen Durcbschnitt.
Ereignisse Januar
Ereignisse Februar
- 01.02.2018: In Österreich tritt FPÖ-Politiker Udo Landbauer nur Tage nach seiner Wahl in die niederösterreichische Landesregierung von allen Ämtern zurück, nachdem bekannt geworden ist, dass ein Liederbuch der Studentenverbindung «Germania» deren Vizepräsident er war, Nazi-Lieder enthält.
- 01.02.2018: Ein neues polnisches Gesetz stellt es unter Strafe, dem polnischen Staat oder dessen Bürgern Straftaten Nazideutschlands zuzuschreiben oder die Bezeichnung «Polnische Todeslager» zu verwenden. Israel protestiert.
- 06.02.2018: Das Bundesamt für Verkehr (BAV) gibt bekannt,
dass die Postauto AG von 1998 bis 2015 systematisch widerrechtlich Gewinne
im subventionierten Regionalverkehr erzielt und diese durch Umbuchungen
in andere Bereiche verschleiert hat. Postauto-Chef Daniel Landolf und
Postauto-Finanzchef Roland Kunz werden sofort freigestellt.
Der Blick veröffentlicht bereits am 8. Februar geleakte Dokumente, die ein weitgehendes Mitwissen der Konzernspitze belegen. Post-Konzernchefin Susanne Ruoff wird von VR-Präsident Urs Schwaller (CVP) und Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) im Februar noch gedeckt und tritt erst am 10.6.2018 zurück. Am 11. Juni wird der Untersuchungsbericht veröffentlicht und die gesamte Geschäftsleitung der Postauto AG entlassen.
Der Skandal führt ab Herbst zum Abbau von rund 50 Stellen. Am 18.12.2018 tritt eine Vereinbarung zwischen der Postauto AG, dem Bund und 24 betroffenen Kantonen sowie mehreren Gemeinden in Kraft. Die Postauto AG zahlt insgesamt 208 Mio. Fr. zurück. - 07.02.2018: Nach einem Bericht der «South China Morning Post» setzt die Polizei in China modernste Datenbrillen ein. Gesuchte Verbrecher können dank Online-Verbindung zur Datenbank sofort identifiziert werden.
- 08.02.2018: Das Europaparlament fordert eine Überprüfung der Sommerzeit. Eine diesbezügliche Umfrage der EU-Kommission stösst in den EU-Ländern sehr unterschiedlich auf Interesse.
- 09.02.2018: Die WHO stuft Game-Sucht als psychische Krankheit ein.
- 08.02.2018: Ein Gericht in Tokyo verurteilt die Betreiberfirma des Kernkraftwerks Fukushima zur Zahlung von rund 9,5 Mio Fr. Schadenersatz an 318 Anwohnern, die ihre Häuser verlassen mussten. Dies entspricht nur 10% der Forderung.
- 12.02.2018: Ein autonom gesteuerter Lastwagen hat in einer Testfahrt die USA von West- zur Ostküste ohne Chauffeur, nur mit Aufpasser durchquert.
- 12.02.2018: Eine Studie der Universität Colorado zeigt auf, dass der Meeresspiegel als Folge der Klimaerwärmung stärker ansteigt als bisher angenommen. Die Forscher rechnen nun mit bis zu 65cm Anstieg bis 2100, bisherige Schätzungen liegen bei 30cm.
- 13.02.2018: Weil wegen zu hoher Schadstoffwerte in der Luft Strafen der EU drohen, erwägt die deutsche Bundsesregierung, den öffentlichen Personen-Nahverkehr in den Städten gratis anzubieten und damit einen Anreiz zum Umsteigen zu schaffen. Die Wirksamkeit dieser und weiterer Massnahmen soll in fünf Städten getestet werden.
- Nach einem Amoklauf an der Parkland High School bei Miami am 14.02.2018 formiert sich eine breite Schülerbewegung gegen lasche Waffengesetze in den USA. Die US-Politik geht kaum darauf ein.
Ereignisse März

Abstimmungsplakat gegen die NoBillag-Initiative. Daneben bringt sich ein rein kommerzielles Privatradio schon mal in Stellung.
- 04.03.2018: In der Volksabstimmung wird die
NoBillag-Initiative
zur Abschaffung der Radio- und TV-Gebühren bzw. der
SRG abgelehnt.
Die Finanzordnung 2021 und damit die Verlängerung der Grundlage für die Mehrwertsteuer wird mit 84,1% Ja angenommen. - 04.03.2018: 66% der SPD-Mitglieder sprechen sich 161 Tage nach der Bundestagswahl in einer Urabstimmung für die Regierungsbeteiligung der SPD in der Grossen Koalition mit der CDU/CSU aus.
- 04.03.2018: Nach Recherchen der Sonntagszeitung wusste Raiffeisen-Chef Patrik Gisel seit 2009 von den Machenschaften seines Vorgängers Pierin vincenz. Am 18.07.2018 tritt Gisel auf Ende Jahr zurück.
- 04.03.2018: Bei den Wahlen in Italien wird die Protestbewegung «5 Stelle» mit 32% stärkste Partei, die bisher regierende Demokratische Partei stürzt auf 19% ab, dicht gefolgt von der Lega mit 18%. Silvio Berlusconis «Forza Italia» erreicht 14%. Die Regierungsbildung gestaltet sich schwierig, schliesslich raufen sich «5 Sterne» und Lega zusammen.
- 06.03.2018: Das Parlament verlangt vom Bundesrat mit einer Motion, eine cyber-Einheit in der Schweizer Armee zu schaffen.
- 20.03.2018: Der französische Ex-PRäsident Sarkozy wird im Zuge von Ermittlungen wegen Unregelmässigkeiten bei der Wahlkampffinanzierung verhaftet.
- 25.03.2018: Im Freifach «Heimatliche Sprache und Kultur» für türkische Kinder wird in Uttwil ein Theaterstück zur Schlacht von Gaspoli (1. Weltkrieg) aufgeführt. Schweizer Politiker quer durch das Parteienspektrum sind entsetzt, wie die türkische Botschaft Heimatkunde interpretiert und wie Subventionen eingesetzt werden, die von der Schweiz zur Förderung der Integration zur Verfügung gestellt werden.
- 25.03.2018: Über eine Million Menschen demonstrieren an 800 Orten in den USA mit dem «March for Our Lives» gegen die laschen Waffengesetze. Die Demonstrationen sind eine Reaktion auf die häufigen Amokläufe an Schulen, zuletzt in der Parkland-Schule.
Ereignisse April
- 01.04.2018: Schweden führt eine Umweltabgabe auf Flugtickets ein. Auch Deutschland, Frankreich, Österreich und Grossbritannien erheben bereits Flugabgaben.
- 01.04.2018: China reagiert mit Strafzöllen auf 128 US-Produkte auf die neuen Zölle, von US-Präsident Trump.
- 09.04.2018: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg übernimmt die Verantwortung dafür, dass eine Drittfirma im US-Wahlkampf Datensätze von 87 Millionen facebook-NutzerInnen für Manipulationen missbraucht hat. Am 10.4. muss er vor dem US-Kongress zur Affäre aussagen.
- 12.04.2018: Die Skandal-Rapper Kollegah und Farid Bang erhalten für ein kommerziell sehr erfolgreiches Album den Musikpreis «Echo». Da die Texte antisemitisch sind, löst die Verleihung eine heftige Kontroverse aus. In der Folge beendet die Plattenfirma die Zusammenarbeit mit den Rappern und die deutsche Musikindustrie schafft den «Echo» ab.
- 12.04.2018: Das grösste Schweizer Fernbusunternehmen Eurobus übernimmt die Aktienmehrheit der Domo Swiss Express AG, die im Februar vom Bundesamt für Verkehr (BAV) eine Konzession für die Linien St. Gallen - Genf-Flughafen, Zürich-Flughafen - Lugano und Chur - Sitten erhalten hat.
- 12.04.2018: Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) schätzt die Kosten für den Rückbau der Kernkraftwerke und die Lagerung der radiioaktiven Abfälle auf 24.5 Mia. Fr. (eine Million höher als eine Expertenkommission im Jahr 2017) und setzt die Einzahlungen der KKW-Betreiber in den Stilllegungsfonds entsprechend an.
- 12.04.2018: An der Strategiekonferenz «Smartsuisse» wagen Experten die Prognose, dass autonom fahrende Autos in fünf bis acht Jahren aus der Testphase herauskommen werden.
- 15.04.2018: Philomena Colatrella, Chefin der Krankenkasse CSS, denkt laut über eine Franchise von 10'000 Fr. nach. Damit würde allerdings die Bedeutung der Franchise völlig verändert: Heute soll sie ein Anreiz sein, nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt zu gehen, bei einer Höhe von 10000 Fr. würde sie faktisch zur Abschaffung der Versicherungsdeckung für Leute, die selten krank sind. Zudem müssten chronisch Kranke deutlich mehr zahlen.
- 21.04.2018: Der nordkoreanische Präsident Kim Jong-un kündet einen Stopp der Atomtests an. Beobachter vermuten, dass ein Zusammenhang mit dem Einsturz des Testgeländes im September 2017 besteht. Das «Tired Mountain Syndrome» (Müder-Berg-Syndrom) ist von den Atomtestgeländen der Grossmächte her bekannt.
- 27.04.2018: Der nordkoreanische Präsident Kim Jong-un und der südkoreanische Präsident Moon Jae-in treffen sich an der Waffenstillstandslinie von 1953.
Ereignisse Mai
- 03.05.2018: Die «Academy of Motion Picture Arts and Sciences», die den Oscar verleiht, schliesst nach Harvey Weinstein auch Bill Cosby und Roman Polanski wegen deren Skandalen um sexuelle Übergriffe aus.
- 03.05.2018: Gemäss einer Umfrage steigt die Zustimmung zur EU in den EU-Ländern dank der Brexit-Abstimmung von 61% auf 71%. Alllerdings vertrauen nur 34% dem Europäischen Parlament und der EU-Kommission.
- 14.05.2018: Die USA eröffnen ihre von Tel Aviv nach Jerusalem verlegte Botschaft. Im Gazastreifen eskalieren die Proteste gegen die provokative Symboltat, An der Grenze erschiessen israelische Soldaten 52 Protestierende, darunter auch Kinder.
- 14.05.2018: Innert zwei Tagen sprengen sich in der indonesischen Stadt Surabaya zwei islamistische Familien mit ihren Kinder in und vor christlichen Kirchen in die Luft.
- 14.05.2018: Fünf Monate nach den Parlamentswahlen in Katalonien wählt das Parlament einfacher Mehrheit einen Separatisten zum Regionalpräsidenten.
- 15.05.2018: Der Wolf kommt im Mittelland an: in Menzigen wird erstmals nach mehr als hundert Jahren wieder ein Wolf im Kanton Zug gesichtet.
- 25.05.2018: In der EU tritt das neue Datenschutzrecht in Kraft. Konsumenten haben gegenüber in der EU tätigen Firmen das Recht, die Löschung all ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und müssen über jede Verwendung ihrer Daten informiert werden.
- 26.05.2018: Ein Grossbrand im Europapark Rust fordert 7 Verletzte und richtet Millionenschäden. Die beliebte Anlage «Piraten von Batavia» wird komplett zerstört.
- 26.05.2018: Irland stimmt in einem Referendum mit einer klaren Mehrheit von 66% für die Straflosigkeit der Abtreibung in der frühen Schwangerschaft (Fristenlösung).
- 27.05.2018: Die Präsidenten Nord- und Südkoreas treffen sich in Panmunjom.
- 29.05.2018: Die EU-Kommission veröffentlicht eine Verbotsliste mit den 10 häufigsten, unnötigen Einwegprodukten aus Plastik. Sie will damit die enorme Verschmutzung der Meere mit falsch entsorgtem Plastik reduzieren, die zunehmend Fischbestände gefährdet.
Ereignisse Juni
- 01.06.2018: Die USA setzen Strafzölle auf Stahl auch gegen Europa in Kraft. Die EU reicht bei der UNO-Welthandelsorganisation WTO Klage ein.
- Aufgrund verschärfter Datenschutzbestimmungen erhöht WhatsApp die Altersgrenze in Europa von 13 auf 16 Jahre. In der Schweiz löschen zahlreiche Schulen die beliebten Klassenchats. Die Diskussion dazu erweckt zeitweise den Eindruck, es sei heute unmöglich, ohne elektronische Kommunikation überhaupt noch eine Schule zu betreiben ...
- Nach heftigen Protesten aus Politik und von Angehörigen von Opfern wird ein Videospiel, das einen Amoklauf in einer Schule aus der Sicht des Täters zeigt, noch vor dem Release am 6. Juni von der Plattform «Steam» entfernt.
- 10.06.2018: In der Referendums-Abstimmung wird das revidierte
Geldspielgesetz
sehr klar mit 73% Ja angenommen.
Die Vollgeld-Initiative wird ebenso deutlich mit 76% Nein abgelehnt. - 14.06.2018: In Genua stürzt die nach dem Architekten benannte Morandi-Brücke ein. 43 Menschen sterben. Die Regierung macht den privaten Autobahnbetreiber für den Einsturz verantwortlich.
- 18.06.2018: First Lady Melania Trump kritisiert, dass an der US-Grenze beim illegalen Grenzübertritt Kinder von ihren Eltern getrennt werden. In der Folge nimmt Präsident Donald Trump die Verschärfungen der Einwanderungspolitik halbherzig zurück. Monate später sind immer noch Tausende von Kindern von ihren Eltern getrennt.
- 18.06.2018: Audi-Vorstandschef Rupert Stadler wird wegen Verdunkelungsgefahr in der Affäre um Manipulationen bei den Abgasen von Dieselautos in Untersuchungshaft genommen.
- 30.06.2018: Bis Ende Juni lassen sich 482 AusländerInnen der 3. Generation erleichtert einbürgen. Das sind nur 2% derjenigen, die von der seit 15. Februar geltenden Regelung profitieren könnten.
- 30.06.2018: Bis zum 26. August dünnt die SBB den Fahrplan aus, um auf dem stark ausgelasteten Netz effizienter Unterhaltsarbeiten an Gleisen und Fahrleitungen ausführen zu können. Einzelne Strecken werden gar ganz gesperrt. Der «Sommerfahrplan» löst bei Pendlern wenig Begeisterung aus.
Ereignisse Juli
- Im Hitzesommer gedeiht das Gemüse prächtig. Während der Sommerferien sinken die Produzentenpreise in den Keller, trotzdem findet die Überproduktion keine Abnehmer. Die Produzenten lassen tonnenweise Gemüse ungeerntet auf den Feldern verrotten.
- 01.07.2018: Saudiarabien erlaubt Frauen das Autofahren. Allerdings bleiben einige Aktivistinnen, die jahrelang für dieses Recht gekämpft haben, in Haft. Wenige Tage später verüben zwei Männer einen Brandanschlag auf das Auto einer Frau.
- 05.07.2018: SVP-Nationalrat Andreas Glarner kritisiert Empfehlungen von Schulen und Sportvereinen, die Kinder sollten aus Rücksicht auf muslimische Kameraden keine Cervelats zum Grillfest mitbringen. Der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes meint dazu, Angehörige religiöser Minderheiten sollten sich um ihre spezielle Verpflegung selbst kümmern.
- 06.07.2018: Die eidg. Kommunikationskommission Comcom informiert über die Spielregeln zur Ausschreibung der Konzessionen für das Mobilfunknetz der 5. Generation (5G). 5G ermöglicht nochmals schnellere Datenverbindungen für Handys.
- 18.07.2018: Die EU-Kommission verhängt gegen den Internetkonzern google eine Rekordstrafe von 4,3 Mio Euro wegen unzulässiger Vorschriften in Lizenzverträgen für das Handy-Betriebssystem Android.
- In Griechenland wüten die schlimmsten Waldbrände seit mehr als 10 Jahren. Ganze Feriendörfer werden zerstört. Auch in anderen europäischen Ländern gibt es Waldbrände, besonders schlimm ist die Situation auch in Schweden.
- 27.07.2018: Der Swatch-Konzern gibt bekannt, dass er ab 2019 wie diverse andere Marken nicht mehr an der Luxusmesse «Baselworld» ausstellen wird. Mit dem Ausstieg des grössten Ausstellers ist die Zukunft der Messe ungewiss.
- Mit einer 12 Tonnen schweren Hai-Skulptur aus 40000 alten Plastikflaschen versucht der WWF dafür zu sensibilisieren, dass die Weltmeere jährlich mit 12 Mio Tonnen Plastikabfällen verschmutzt werden.
- Seltenes Naturschauspiel «Blutmond»: Am 27.7.2018 ist die längste vollständige Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts in der Schweiz zu sehen.

Blutmond vom 27.7.2018
Ereignisse August
- 01.08.2018: Nach einer Berechnung des WWF haben wir am 1.8.2018 weltweit bereits alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die innerhalb eines Jahres wieder nachwachsen. Unser Konsum in der zweiten Jahreshälfte geht an die Substanz, z.B. durch Überfischung der Weltmeere. In den 1970-er Jahren lag der «Welterschöpfungstag» noch im November.
- 01.08.2018: Am Nationalfeiertag sind wegen der Waldbrandgefahr nach dem trockenen Sommer in den meisten Kantonen Feuerwerk und Höhenfeuer verboten.
- Wegen politischer Differenzen zwischen der Türkei und den USA fällt der Kurs der türkischen Lira an den Devisenmärkten massiv. Zudem bricht nach politisch motivierten Verhaftungen von westeuropäischen Journalisten der Tourismus ein.
- 04.08.2018: Eine «Tante Ju» (Oldtimer-Flugzeug Ju-52) stürzt am Piz Segnas ab, ein Privatflugzeug bei Hergiswil NW. Alle 24 Insassen sterben.
- Wochenlang anhaltende heftige Niederschläge in Südindien führen zu Überschwemmungen und fordern mindestens 400 Tote
- 09.08.2018: Die Gewerkschaften werfen dem Bundesrat vor, bei den flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit zu kompromissbereit zu sein und boykottieren deshalb Gesprche am runden Tisch mit Arbeitgebern und Kantonen zum Rahmenabkommen mit der EU.
- 14.08.2018: In Genua stürzen während eines Gewitters 200m des 1967 gebauten Autobahnviadukts ein. Der «Ponte Morandi» wird zum Symbol für die marode Infrastruktur Italiens. Innenminister Salvini droht der privaten Autobahn-Betreiberfirma wegen Vernachlässigung des Unterhalts den Entzug der Lizenz an.
- 14.08.2018: Juso-Präsidentin Tamara Funiciello bezeichnet den Rekordhit des Jahres, «079» von Lo & Leduc als sexistisch, weil darin ein Mann wiederholt versucht, an die Handynummer einer Frau zu kommen, obwohl diese klar Nein gesagt hat. Funiciello löst damit im Web eine heftige Debatte aus.
- 12.08.2018: Der liberale Thinktank Avenir Suisse präsentiert die Idee eines 250 Tage dauernden Bürgerdienstes für alle, um den Rückgang bei freiwilligem Engagement (z.B. bei der Feuerwehr oder Betreuungsarbeit) auszugleichen. Erste Reaktionen fallen skeptisch bis ablehnend aus.
- 14.08.2018: Das Rettungsschiff «Aquarius» darf erst nach tagelangem Tauziehen in Malta anlagen, nachdem sich Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und Luxemburg bereit erklärt haben, die Flüchtlinge aufzunehmen.
- 15.08.2018: Die Bundespolizei durchsucht wegen der Postautoaffäre (vgl. 6.2.18) die Büros am Hauptsitz der Post.
- 20.08.2018: Als kleine Geste der Entspannung dürfen einige hundert Nordkoreaner ihre in Südkorea lebenden Familienangehörigen treffen.
- 30.08.2018: Die Genfer Staatsanwaltschaft will formell gegen Staatsrat Pierre Maudet (FDP) wegen Vorteilsnahme im Zusammenhang mit einer umstrittenen Reise nach Abu Dhabi 2015 ermitteln und fordert die Aufhebung seiner Immunität. Maudet klammert sich an sein Mandat und reagiert bis Ende Jahr auch nicht auf die Aufforderung der FDP Schweiz (28.11.) und der Kantonalpartei (3.12.) zum Rücktritt.
Ereignisse September
- 06.09.2018: Grounding: Die Berner Fluggesellschaft Skywork geht in Konkurs.
- 09.09.2018: Bei den Parlamentswahlen in Schweden bleiben die Sozialdemokraten mit 26% Wähleranteil stärkste Partei, verlieren aber 5%, die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden mit 19% zweitstärkste Kraft.
- 12.09.2018: Der Nationalrat beschliesst eine Neuauflage der Unternehmenssteuer-Reform. Die Vorlage verknüpft Steuer-Entlastungen für Firmen mit zusätzlichen jährlichen Zahlungen von zwei Milliarden an die AHV. SVP und Juso drohen schon vor der Debatte aus entgegengesetzen Gründen mit dem Referendum gegen den umstrittenen Kompromiss.
- 12.09.2018: Das Europaparlament verabschiedet eine Reform des Urheberrechts. Betreiber von Social Media Plattformen werden damit haftbar für Inhalte, die das Urheberrecht verletzen. Die Gesetzesänderung könnte Folgen für das Internet haben, da unklar bleibt, wie weit die beliebten Parodien von Popsongs und Kinofilmen auf Youtube und die Verwendung von fremden Fotos für Memes unter dem Titel «Fair Use» zulässig ist.
- 23.09.2018: In der Volksabstimmung wird der
Gegenvorschlag zur Veloweg-Initiative
mit 74% Ja klar angenommen.
Die Fair-Food-Initiative wird mit 61% Nein und die Ernährungs-Souveränitäts-Initiative mit 68% Nein abgelehnt. Beide Landwirtschafts-Initiativen finden in den rein franösischsprachigen Kantonen VD, NE, GE und JU eine klare Ja-Mehrheit, die ausnahmsweise nicht mit grossen Städten der Deutschschweiz wie Basel korreliert. - 28.09.2018: Bei einem starken Erdbeben mit Tsunami in Indonesien sterben mindestens 2000 Menschen, über 5000 werden vermisst. die Küstenstadt Palu wird praktisch vollständig zerstört, über 60'000 werden obdachlos.
Ereignisse Oktober
- 01.10.2018: Nach der auch vom Zürcher Verkehrsverbund ZVV genutzten BLS-App Lezzgo lanciert auch die SBB eine App, bei der die ÖV-Reise nach dem dem Einloggen automatisch erfasst und nach dem Ausloggen automatisch der günstigste Tarif verrechnet wird.
- 02.10.2018: Der häufig für seine Arbeitsbedingungen kritisierte Internet-Konzern Amazon führt in den USA einen Mindestlohn von 15$ pro Stunde ein, der auch für die temporären Mitarbeitenden im Weihnachtsgeschäft gilt. Dieser Satz liegt deutlich über dem deutschen Mindestlohn von rund 10$.
- 02.10.2018: Der Physiknobelpreis 2018 geht an Arthur Ashkin (USA), Gérard Mourou (Frankreich) und Donna Strickland (Kanada). Er zeigt exemplarisch auf, dass auch Wikipedia nicht davor gefeit ist, Frauen zu diskrimieren: Ein Artikel über Donna Strickland wurde mehrfach zurückgewiesen und ist erst seit Oktober 2018 online.
- 06.10.2018: Der US-Senat bestätigt Präsident Trumps Nomination des erzkonservativen Juristen Brett Kavanaugh als Richter am Supreme Court mit hauchdünner Mehrheit. Die nach der Nomination von mehreren Frauen gegen Kavanaugh erhobenen Anschuldigungen wegen sexueller werden nicht seriös geklärt, die Republikaner wollen offensichtlich um jeden Preis noch vor den Midterm Elections im November eine konservative Mehrheit im obersten Gericht auf Jahre hinaus zementieren.
- 10.10.2018: Heftige Unwetter auf der Mittelmeerinsel Mallorca fordern mehrere Todesopfer.
- 10.10.2018: Papst Franziskus veergleicht bei einer Ansprache auf dem Petersplatz Abtreibung mit Auftragsmord. Mehrere prominente Frauen in der Schweiz treten in der Folge aus Protest aus der katholischen Kirche aus.
- 10.10.2018: Die Botschafterin der USA bei der UNO, Nikki Haley, tritt überraschend zurück.
- Der «Globale Pakt für eine sichere, geordnete und
reguläre Migration» (UNO-Migrationspakt) löst in Europa hitzige Debatten aus.
Zwar handelt es sich um völkerrechtlich nicht verbindliches «Soft Law», aber
gerade darin wurzeln die Befürchtungen seiner Gegner: Während die Herkunftsländer der Migranten
auf ihre Pflichten nicht behaftet werden können, ist «Soft Law» in Europa bestens
geeignet, um sowohl über die öffentliche Meinung wie auch über den Europäischen Gerichtshof
für Menschenrechte sehr wohl Wirkung zu entfalten.
Der Bundesrat beschliesst am 10.10.2018, den Migrationspakt zu unterzeichnen, das Parlament verlangt mit einer dringenden Motion ein Mitspracherecht. Schliesslich nimmt die Schweiz am 10. Dezember im Gegensatz zur deutschen Kanzlerin Angela Merkel nicht an der Unterzeichnung in Marrakesch teil.
Am 04.12.2018 zerbricht die belgische Regierungskoalition im Streit um den Migrationspakt. - 17.10.2018: Die USA treten aus dem Weltpostverein aus. Damit dürften die subventionierten Tarife für Briefe und Pakete aus Drittweldländern in die USA ansteigen. Davon betroffen wäre insbesondere auch China, dessen Internet-Versandhändler immer noch vom Drittweltstatus profitieren.
- 17.10.2018: Kanada legalisiert als zweites Land nach Uruguay Marihuana.
- 19.10.2018: Nach dem trockenen Sommer und Herbst ist der Pegelstand des Rheins bei Basel so tief, dass keine Containerschiffe mehr nach Basel fahren können.
- 20.10.2018: US-Präsident Trump will aus dem Abrüstungsvertrag IMF mit Russland aussteigen.
- 22.10.2018: China plant, die Strassenbeleuchtung der 14-Millionen-Stadt Chengdu durch einen Satelliten zu ersetzen, der Sonnenlicht achtmal heller als der Mond punktgenau auf das Stadgebiet fokussiert.
- 29.10.2018: Eine neue Boeing 737 MAX stürzt in Indonesien kurz nach dem Start ab. Nach ersten Untersuchungen scheint das Problem ein Systemfehler des neuen Flugzeug-Typs zu sein.
- 29.10.2018: Der Zürcher Tamedia-Verlag übernimmt die «Basler Zeitung» (BaZ) von der Christoph Blocher nahestehenden Verlagsgruppe und und gibt dafür ein Zürcher Regionalblatt ab.
- 29.10.2018: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt ihren Rücktritt vom CDU-Parteivorsitz per Ende 2018 und den Verzicht auf eine weitere Kandidatur als Bundeskanzlerin bekannt.
- Soziale Medien werden gemäss der Media-Brands-Studie noch von 55% (Vorjahr 59%) der Bevölkerung genutzt. Die Werber der Migros reagieren sofort.

Migros-Plakat vom Oktober 2018
Ereignisse November
- 01.11.2018: Das Bezirksgericht Uster verurteilt einen mehrfach vorbestraften Sozialhilfeempfänger, der eine 14-jährige Finnin mit Nacktbildern erpresst und in den Selbstmord getrieben hat, zu 42 Monaten Gefängnis. Das Urteil zeigt exemplarisch, dass Delikte im Internet allmählich auch in der Gerichtspraxis «ankommen» und die Zeit des «rechtsfreien Raumes» im Internet abläuft.
- 01.11.2018: Tausende Angestellte von google protestieren weltweit gegen den laschen Umgang des Internet-Konzerns mit Sexismus in der Firma. Derweil richtet die UBS eine interne Hotline ein, bei der sich Betroffene melden können.
- 01.11.2018: Die EU stellt eine neue Software zur Beschleunigung der Grenzkontrolle vor. Visapflichtige Personen aus Drittländern sollen im Internet per Videochat Fragen eines virtuellen Grenzbeamten beantworten. Die Software analysiert die Mimik und entscheidet, ob die Person bei der Einreise genauer überprüft oder durchgewinkt wird.
- Bei den schlimmsten Waldbränden in Kalifornien seit Jahrzehnten werden ganze Dörfer, die Kleinstadt Paradise und viele Prominenten-Villen in Malibu zerstört. Mindestens 77 Menschen kommen in den Flammen um. Experten nennen eine verdorrte Vegetation nach langer Dürre und extreme Winde als Ursachen für das Ausmass der Brände, US-Präsident Trump macht dagegen «schlechtes Forstmanagement» verantwortlich und droht Kalifornien mit dem Entzug von Bundessubventionen.
- 10.11.2018: 300 ungeladene Gäste crashen die auf Snapchat angekündigte Geburtstagsparty einer Teenagerin in Zürich-Altstetten. Es kommt zu einer Massenschlägerei, die Polizei wird mit Feuerwerk, Steinen und Flaschen angegriffen.
- 11.11.2018: In einem Interview der «NZZ am Sonntag» distanziert sich die zur neuen SRG-Direktorin gewählte Nathalie Wappler von pointierten Meinungen und reisserischen Titeln im öffentlichen Radio und TV: «Wir müssen ein Programm machen, das informiert, aber nicht polarisiert. Wir müssen keinen Meinungsjournalismus machen».
- 11.11.2018: Der Rechercheverbund von NDR, WDR und «Süddeutscher Zeitung» deckt auf, dass die «Alternative für Deutschland» (AfD) im Sommer 2017 vor der Bundestagswahl von einem Pharmaunternehmen aus Zürich insgesamt 124'000 Franken Spenden in Tranchen von 9000 Franken erhalten hat. Dies verstösst gleich doppelt gegen die deutschen Gesetze zur Parteienfinanzierung und zeigt, dass die AfD auch nicht besser ist als die CDU mit ihren schwarzen Kassen (Flick-Affäre 1999) ...
- 14.11.2018: Die ersten Teilnehmer eines grossen Migranten-Marsches aus Lateinamerika in die USA erreichen die Südgrenze der USA. Präsident Trump beordert die Nationalgarde zur Verstärkung an die Grenze.
- 25.11.2018: In der Volksabstimmung werden die
Hornkuh-Initiative
mit 54.7% Nein und die
Selbstbestimmungs-Initiative
der SVP sehr deutlich mit 66.2% Nein abgelehnt.
Die Revision des Sozialversicherungsgesetzes, das die Überwachung von Personen regelt, bei denen ein begründeter Verdacht auf Versicherungsbetrug vorliegt (Sozialversicherungs-Detektive), wird dagegen ebenso klar mit 64.7% Ja angenommen.
Im Abstimmungskampf fällt die SVP bis auf ein Minarett-Inserat in den letzten Tagen mit biederen Plakaten auf, während die linken Gegner erfolgreich den holzschnittartigen Stil der SVP kopieren. Der Politologe Sandro Lüscher spricht von einem neuen «akademischen Populismus» und der Publizist René Zeyer meint in einem Blog zu einem Video der «Allianz der Zivilgesellschaft», das Gute werde böse.
Ereignisse Dezember
- 03.12.2018: SPIEGEL-Redakteur Claas Relotius erhält den Deutschen Reporterpreis 2018 für einen Text, «von beispielloser Leichtigkeit, Dichte und Relevanz, der nie offenlässt, auf welchen Quellen er basiert.» Am 19.12.2018 muss der SPIEGEL eingestehen, dass die internen Kontrollmechanismen versagt haben und der «vielfach preisgekrönte Autor, ein journalistisches Idol seiner Generation, kein Reporter ist, sondern dass er schön gemachte Märchen erzählt.»
- 05.12.2018: Viola Amherd (CVP, VS) und Karin Keller-Sutter (FDP, SG) werden im ersten Wahlgang als Nachfolgerinnen von Doris Leuthard (CVP, AG) und Johann Schneider-Ammann (FDP, SG) in den Bundesrat gewählt.
- Meng Wanzhou, Chief Financial Officer des chinesischen Handy- und Telekommunikations-Herstellers Huawei und Tochter des Firmengründers, wird in Kanada aufgrund eines US-Haftbefehls wegen Verstoss gegen die Iran-Sanktionen verhaftet. Der Handelskrieg USA-China geht damit in eine weitere Eskalationsstufe.
- 07.12.2018: Die Delegierten der CDU wählen nach dem Rücktritt von Angela Merkel Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Parteivorsitzenden.
- 10.12.2018: Nach der Bundesratswahl wechseln Guy Parmelin (SVP) vom ungeliebten VBS (Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) ins Wirtschaftsministerium und Simonetta Sommaruga (SP) vom Justizdepartement (mit der Dauerbaustelle Ausländerrecht) ins Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Die neugewählte Karin Keller-Sutter muss das Justizdepartement übernehmen und Viola Amherd (CVP) das VBS. Der von SVP und SP getriebene Mehrheitsentscheid zeigt die Schwäche der politischen Mitte auf.
- 10.12.2018: Der Gemeinderat von Boswil (AG) beurlaubt den Gemeindeschreiber wegen eines Facebook-Posts, in dem dieser zur Erschiessung eines Vergewaltigers aufruft. Die SP Boswil reicht Strafanzeige ein und fordert die Entlassung des Gemeindeschreibers.
- 10.12.2018: Die britische Premierministerin Theresa May verschiebt angesichts einer absehbaren Niederlage die Abstimmung über den Brexit-Deal mit der EU im Parlament und versucht erfolglos in persönlichen Gesprächen mit EU-Spitzenpolitikern doch noch ein paar zusätzliche Zugeständnisse heraus zu holen.
- 10.12.2018: Die Medizinische Universität Wien streicht Homöopathie aus dem Lehrplan.
- 14.12.2018: Kurdische Truppen und verbündete syrische Milizen erobern mit amerikanischer Luftunterstützung Hadschin, die letzte vom «Islamischen Staat» (IS) gehaltene Stadt im Nahen Osten.
- Am 19.12.2018 beschliesst US-Präsident Trump, die rund 2000 US-Soldaten aus Syrien abzuziehen. US-Verteidigungsminister James Mattis und Brett McGurk, der US-Sonderbeauftragte für die internationale Koalition gegen den IS treten aus Protest gegen den Entscheid Trumps zurück.
- 15.12.2018: Während eine 15-jährige Klimaaktivistin an der UNO-Klimakonferenz in Katovice die versammelten Politiker medienwirksam wegen ihrer Untätigkeit hart kritisiert, dauern in Frankreich die Proteste der bunt zusammen gewürfelten «Gilets Jaunes»-Bewegung an, die mit gelben Warnwesten gegen Präsident Macrons Umweltsteuer auf Treibstoffe und die Senkung der Steuern für Unternehmen protestiert.
- 19.12.2018: Der Flugverkehr am Londoner Flughafen Gatwick wird während drei Tagen mehrmals durch eine Drohne lahmgelegt, einmal 36 Stunden ohne Unterbruch. Rund 1000 Flüge fallen aus, 140000 Reisende sitzen fest. Der Verdacht gegen ein zunächst festgenommenes Ehepaar erhärtet sich nicht. Der Spuk nimmt erst ein Ende als die Armee mit Spezialeinheiten zur Drohnenabwehr anrückt.
- 21.12.2018: Die letzten deutschen Steinkohlezechen in Bottrop und Ibbenbüren (Ruhrgebiet) schliessen, weil sich der Abbau in rund 1000 m Tiefe nicht mehr lohnt. Damit endet in Deutschland ein 150-jährige Ära des industriellen Bergbaus, der während des deutschen Wirschaftswunders 1957 610'000 Bergleute beschäftigte.
- 22.12.2018: Wegen des Streits zwischen Präsident Trump und den oppositionellen Demokraten um Gelder für den Bau der Mauer an der Grenze zu Mexiko kommt in den USA kein Budget zustande, die meisten Beamten müssen ohne Lohn zu Hause bleiben («government shutdown»).
- 23.12.2018: Ein Vulkanausbruch in der Meerenge zwischen den Inseln Sumatra und Java (Indonesien) löst einen Erdrutsch unter Wasser und einen Tsunami aus. Der Tsunami trifft die Bewohner an der Küste nur 25 Minuten nach dem Vulkanausbruch völlig unerwartet und fordert mindestens 429 Tote und 1485 Verletzte.
- 26.12.2018: Wegen einer Drohne muss der Einsatz von Löschflugzeugen gegen einen Waldbrand in Australien gestoppt werden.