Jahresrückblick 2019

Die wichtigsten Ereignisse in der Schweiz und international

Volksabstimmungen

Ereignisse Januar

  • 01.01.2019: Amtsantritt des neuen, konservativen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro.
  • 02.01.2019: Bei stürmischem Seegang verliert ein Schweizer Containerschiff in der Nordsee 270 Container. Tausende freiwillige Helfer und Soldaten sind in Norddeutschland und den Niederlanden tagelang damit beschäftigt, die Strände von Treibgut zu reinigen.
  • 05.01.2019: Fünf Teenager sterben bei einem Brand in einem Escape-Room in Polen.
  • 09.01.2019: Massive Schneefälle im Alpenraum: In Österreich, Bayern und in der Schweiz werden viele Dörfer von der Aussenwelt abgeschnitten. Am 10.1. verschüttet eine Lawine das Hotel auf der Schwägalp.
  • 10.01.2019: Wegen des Shutdowns muss die gesamte US-Delegation auf die Teilnahme am WEF verzichten.
  • 13.01.2019: Ein zweijähriger Bub fällt in Málaga (Südspanien) in einen 110m tiefen, illegal gegrabenen Brunnenschacht und kann nach einer langen Rettungsaktion nur noch tot geborgen werden. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die zunehmende Wasserknappheit in Spanien.
  • 15.01.2019: Eine knappe Mehrheit der Genfer FDP-Mitglieder stellt sich hinter den wegen Korruptionsvorwürfen angeschlagenen Regierungsrat Pierre Maudet. Darauf tritt der kantonale Parteipräsident zurück.
  • 15.01.2019: Eine unheilige Allianz von konservativen Hardlinern und Labour-Abgeordneten im britischen Unterhaus lehnt den Vertrag über den geordneten Ausstieg Grossbritanniens aus der EU mit 432 gegen 202 Stimmen ab. Unklar bleibt nach der heftigen Debatte, wofür sich eine Mehrheit im Parlament finden liesse. Trotzdem übersteht Premierministerin Theresa May am folgenden Tag eine Vertrauensabstimmung.
  • 16.01.2019: Bei einem Grossbrand werden im Postautodepot in Chur zwei Dutzend Fahrzeuge zerstört.
  • 17.01.2019: Die Vorschläge des Bundesrates zur Verschärfung des Strafrechts gehen der SVP zu wenig weit. Sie fordert eine Höchstrafe von 60 Jahren.
  • 22.01.2019: Ein Bericht der Raiffeisenbank beziffert die Verluste für die Bank aufgrund der gescheiterten Strategie von CEO Pierin Vincenz auf rund 300 Mio. Fr. Dabei handelt es sich um Bewertungskorrekturen bzw. Abschreibungen auf Beteiligungen. Ob die strategischen Fehler auch strafrechtlich relevant sind, muss sich erst noch zeigen. Irgendwie fühlt man sich ans Swissair-Grounding erinnert.
  • 22.01.2019: Die Kreditkartenfirma Mastercard muss wegen Verstössen gegen das EU-Kartellrecht eine Busse von 570 Mio. Euro zahlen.
  • 23.01.2019: Der chinesische Hersteller Xiaomi zeigt das erst doppelt faltbare Handy. Voll aufgeklappt kann es ein Tablet ersetzen. Samsung zieht am 20.02.2019 nach, Huawei Anfang März.
  • 26.01.2019: Die Premiere des Films «Leaving Neverland» in dem zwei Männer dem «King of Pop» Michael Jackson vorwerfen, sie im Kindesalter sexuell mi8ssbraucht zu haben, führt zu heftigen und kontroversen Reaktionen.
  • Das World Economic Forum WEF in Davos 2019 warnt vor den Folgen des Klimawandels. Die Glaubwürdigkeit ist angesichts der 1500 Flüge von Privatjets und Helikoptern nicht gerade umwerfend.
  • Der kanadische Premierminister Justin Trudeau kommt wegen eines Korruptionsskandals unter Druck. Die Justizministerin tritt zurück, weil Trudeau zugunsten eines Baukonzerns unangemessenen Druck ausgeübt haben soll.

Ereignisse Februar

  • Eine Masernepidemie breitet sich in Europa aus. Weil zu viele Kinder nicht mehr geimpft sind, muss die Rudolf-Steiner-Schule in Biel wochenlang geschlossen werden, im März eine Primarschule in Bern. In der Schweiz sterben zwei erwachsene Männer an Masern. Laut WHO hat sich die Zahl der Masernerkrankungen von 2017 auf 2018 verdreifacht. In den USA suchen Kindern von radikalen Impfgegnern in den Social Media Rat, wie sie sich impfen lassen können. Die Viedeoplattformen Youtube sperren die Werbung zu Videos von Impfgegnern und z.T. auch die Suche danach.
  • 05.02.2019: Das französische Parlament beschliesst unter dem Eindruck der «Gilets Jaunes» verschärfte Bestimmungen zu Demonstrationen, u.a. ein Vermummungsverbot.
  • 08.02.2019: Die Telecom-Anbieter Swisscom, Sunrise und Salt ersteigern für insgesamt 380 Mio. Fr. Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G. Gegen die damit verbundenen Netzausbauten regt sich verbreitet Widerstand. Obwohl das Fernmeldewesen klar eine Bundeskompetenz ist, versuchen einzelne Kantone ein Moratorium zu verhängen.
  • 08.02.2019: Die französische Zeitung «La Libération» deckt auf, das einige einflussreiche Journalisten, Grafiker und Informatiker über das Netzwerk «Ligue du LOL» seit 2009 Frauen in den sozialen Medien systematisch gemobbt und Vergewaltigungen verharmlost haben. Mehrere Mitglieder des Herrenclubs verlieren jetzt deswegen ihre Jobs.
  • 10.02.2019: SBB-Chef Andreas Meyer stellt in einem Interview mit der «Schweiz am Wochenende» höhere Entschädigungen für Passagiere bei Verspätungen in Aussicht. Derweil verzögert sich die Ablieferung der neuen Doppelstockzüge von Bombardier weiter: erst 12 von 62 sind ausgeliefert und diese verursachen doppelt so viele Verspätungen wie die alten Züge.
  • 10.02.2019: Die Zersiedelungsinitiative wird mit 63.7% Nein deutlich abgelehnt. In Genf wird das Laizismus-Gesetz angenommen, das Staatsangestellten das Tragen von relgiösen Symbolen bei der Arbeit verbietet.
  • 11.02.2019: Eine Untersuchung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA zeigt auf, dass schon beim Bau der im Herbst 2018 eingestürzten Morandi-Brücke in Genua massiv gepfuscht wurde. So wurden u.a. Jute und Sand im Beton gefunden.
  • Die US-Fotografin Nan Goldin verteilt mit einer von ihr gegründeten Gruppe von Betroffenen im Guggenheim-Museum New York gefälschte Arztrezepte und Pillen aus Protest gegen das opiathaltige Schmerzmittel Oxycontin, das in den USA Millionen von Patienten abhängig gemacht und laut der Gesundheitsbehörde CDC pro Tag 200 Todesfälle verursacht. Im September meldet die Herstellerfirma Konkurs an.
  • 12.02.2019: Der mexikanische Drogenboss «El Chapo» wird von einem US-Gericht in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen und muss damit eine lebenslängliche Haftstrafe verbüssen.
  • 12.02.2019: Dank höheren Einnahmen erzielt der Bund 2018 einen Überschuss von 3 Mia Franken. Die Schulden sinken auf rund 100 Mia Franken und sind damit so tief wie zuletzt in den 1990-er Jahren.
  • 14.02.2019: Airbus stoppt 2021 die Produktion des grössten Passagierflugzeugs A380, weil die verkäufe einbrechen. Der A380 verbraucht mit 4 Triebwerken deutlich mehr Treibstoff pro Passagier als der kleinere A350 mit 2 Triebwerken.
  • Der reichste Brite, Sir Jim Ratcliffe verlässt kurz vor dem ersten angepeilten Brexit-Stichtag die Insel und lässt sich in Monaco nieder. Der Fall sorgt für harsche Kritik, weil Ratcliffe vor der Brexit-Abstimmung glühender Brexit-Verfechter war.
  • 20.02.2019: Weil sich immer mehr Dienstpflichtige für den Zivildienst statt für den Militärdienst entscheiden, schlägt der Bundesrat acht Massnahmen vor, die den Zivildienst weniger attraktiv machen sollen.
  • 20.02.2019: In einer Guerilla-Aktion bringen radikale Veganer in Zügen der Zürcher S-Bahn Kleber an, die den Verzehr von tierischen Produkten im Zug verbieten. Die SBB distanziert sich von der Aktion.
  • 20.02.2019: Eine Studie des US-Softwarehauses Synopsys warnt vor den Gefahren der zunehmenden digitalen Vernetzung im Auto: diese öffne Hackerangriffen Tür und Tor.
  • 20.02.2019: Das Parlament des Kantons Basel-Stadt ruft in einer Resolution wie von der Klimastreik-Bewegung gefordert den Klima-Notstand aus.
  • 20.02.2019: Die UBS wird von einem Gericht in Paris in erster Instanz wegen Beihilfe zu Geldwäscherei und Steuerhinterziehung zu einer Rekordbusse von 3,7 Mia Fr. verurteilt.
  • 21.02.2019: Im Vatikan geht eine Bischofskonferenz gegen sexuellen Missbrauch zu Ende. Opfer von Missbrauch durch katholische Priester sind empört über die wenig konkreten Ergebnisse. Wenige Tage später wird bekannt, dass Kardinal Pell, Finanzchef des Vatikans, im Dezember von einem Gericht wegen sexuellem Missbrauch schuldig gesprochen worden ist.
  • 21.02.2019: Youtube-Nutzer Matt Watson deckt auf, wie die Filterfunktionen des Videoportals von google von Pädophilen genutzt werden, um nur noch an sich harmlose Videos von spielenden Kindern u.ä. angezeigt zu bekommen. Sexualisierende Kommentare unter den Videos zeigen, dass die Pädophilen-Szene sich effektiv auf diese Weise vernetzt. Grosse Werbekunden ziehen daraufhin ihre Werbekampagnen auf Youtube zurück und machen damit Druck.
  • 25.02.2019: Die Post startet einen öffentlichen Hacker-Test zu ihrem e-Voting-System. Der Test zeigt diverse Schwachstellen auf, mehrere Kantone stoppen ihre e-Voting-Versuche mit dem System der Post.
  • 26.02.2019: Der Fussballclub GC entlässt einen Juniorentrainer, weil er sich von Eltern bestechen liess, die ihre Kinder in der Nachwuchsmannschaft unterbringen wollten. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf den ungesunden Ehrgeiz vieler Eltern für ihre Sprösslinge.

Ereignisse März

  • 04.03.2019: Am Güdismontag tauchen 12 Personen in Ku-Kux-Klan-Kutten an der Schwyzer Fasnacht auf. Deren Spur führt zu rechtsextremen Kreisen in Brunnen.
  • 06.03.2019: Ein neuer Leitfaden zur unternehmensinternen Kommunikation bei SwissRe verbietet den Gebrauch von Wörtern wie «Mann», «Frau», «er» und «sie». Der Leitfaden löst eine öffentliche Debatte um gendergerechte Sprache aus.
  • 06.03.2019: Das Berner Inselspital beklagt, dass Pflegefachfrauen immer öfter durch Patienten sexuell belästigt werden. Ein Ratgeber des Berufsverbandes zum Thema ist trotz hoher Auflage (100'000) bereits vergriffen.
  • 06.03.2019: SVP-Nationalrat Luzi Stamm übergibt der Polizei im Bundeshaus eine Dosis Kokain, die er in der näheren Umgebung erstanden hat. Mit der medienwirksamen Aktion will Stamm bewusst machen, wie einfach es ist, an Drogen heran zu kommen.
  • 10.03.2019: Beim Absturz einer neuen Boeing 737 MAX sterben in Äthiopien 137 Menschen. Nachdem schon im Oktober 2018 eine Maschine des gleichen Typs mit 189 Personen an Bord unter ähnlichen Umständen abgestürzt ist, muss Boeing zugeben, dass eine neue künstlich intelligente Software, die von den Piloten nicht ausgeschaltet werden kann, fehlerhaft und für die Abstürze verantwortlich ist. Alle Flugzeuge dieses Typs erhalten für viele Monate weltweit Startverbot.
  • 12.03.2019: Das europäische Kernforschungszentrum CERN feiert den 30. Geburtstag des Internets. Der CERN-Forscher Tim Berners-Lee hat 1989 die Grundlagen dafür mit der Spezifikation des HTML-Protokolls gelegt.
  • 12.03.2019: Nach tagelangen Angriffen ergeben sich rund 3000 IS-Kämpfer in der letzten IS-Hochburg Baghus (Syrien) der kurdisch-arabischen Miliz SDF, die von den USA unterstützt wird. Zuvor haben schon rund 60'000 Frauen, Kinder und versklavte Jesiden den Ort verlassen. Am 24. März verkündet die SDF die vollständige Einnahme von Baghus.
  • 18.03.2019: Die Strasse nach Samnaun wird von einem Felssturz verschüttet und bleibt mehrere Wochen gesperrt.
  • 18.03.2019: der Bundesrat entscheidet, den staatlichen Rüstungskonzern RUAG aufzuspalten. Ein Teil soll in Bundeshand bleiben und Wartungsarbeiten und Reparaturen für die Armee ausführen. RUAG Aerospace und die Produktion von Munition sollen privatisiert werden.
  • 19.03.2019: Nach dem Nationalrat stimmt auch der Ständerat gegen den Willen des Bundesrates einer Motion zu, dass Terroristen auch in Länder ausgeschafft werden sollen, in denen ihnen Folter oder die Todesstrafe drohen.
  • 19.03.2019: Die Armee hat das Abkommen über die Ächtung von Streubomben umgesetzt und rund 9000 Tonnen in den Jahren 1988 - 1999 für 626 Mio. Fr. beschaffte Streumunition entsorgt.
  • 20.03.2019: Die EU-Wettbewerbskommission verhängt eine Busse von 1,49 Mio € gegen google wegen Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung durch Exklusivklauseln in Werbeverträgen.
  • 20.03.2019: Walt Disney kauft für rund 70 Mia. $ 21st Century Fox und damit die Rechte an beliebten Serien wie den Simpsons sowie eine Mehrheit am Streaming-Dienst Hulu. Am 25. März kündet Apple einen eigenen Streaming-Dienst an.
  • 25.03.2019: Die Fluggesellschaft Germania geht nach gescheiterten Rettungsversuchen definitiv in Konkurs.
  • 26.03.2019: Das EU-Parlament beschliesst, die Zeitumstellung abzuschaffen. Jedes Land soll aber einzeln zwischen Normalzeit und ewiger Sommerzeit wählen können.
  • 28.03.2019: Die EU plant die Einführung intelligenter Geschwindigkeits-Assistenten, für Autos, die das Tempo automatisch auf die signalisierten Höchstgeschwindigkeit begrenzen.
  • Der Kandidat der Opposition CHP gewinnt die Bürgermeisterwahl in Istanbul. Präsident Erdogan lässt die Wahl annullieren. Die erzwungene Nachwahl am 23. Juni fällt noch deutlicher zugunsten der Opposition aus.

Ereignisse April

  • 02.04.2019: Eine Studie des ETH-Wasserforschungs-Institutes eawag findet Rückstände von 145 verschiedenen Pestiziden in fünf Schweizer Bächen, 66 davon überschreiten den geltenden Grenzwert. Bei 22 Grundwasserfassungen für Trinkwasser werden ebenfalls Pestizide nachgewiesen.
  • Bei den Wahlen in Israel erreicht das konservative Regierungsbündnis von Premierminister Benjamin Netanyahu eine knappe, aber nicht stabile Mehrheit. Im September kommt es deshalb bereits wieder zu Neuwahlen.
  • 10.04.2019: Das Bundesgericht erklärt die Abstimmung über die CVP-Initiative zur «Abschaffung der Heiratsstrafe» von 2106 für ungültig, weil im amtlichen Abstimmungsbüchlein die Zahl der betroffenen Paare mit 80'000 statt 454'000 grob falsch angegeben wurde.
  • 15.04.2019: Bei Renovationsarbeiten bricht auf dem Dach der Pariser Kathedrale Notre-Dame ein Brand aus. Ein Turm und der Dachstuhl werden zerstört. Die Superreichen Frankreichs überbieten sich mit Spendenzusagenn für den Wiederaufbau.
  • Laut einem Preisvergleich von Santésuisse und Interpharma sind Generika (von Konkurrenten hergestellte Medikamente mit abgelaufenem Patentschutz) in der Schweiz immer noch doppelt so teuer wie im Ausland. Bei den Originalpräparaten nimmt der Preisunterschied ab.
  • 21.04.2019: Bei einer Serie von 8 Terroranschlägen gegen Kirchen und Hotels in Sri Lanka am Ostersonntag sterben 290 Menschen, 500 weitere werden verletzt.
  • 21.04.2019: In der Ukraine gewinnt der Komiker Wolodimir Selenski die Wahl zum Präsidenten mit 72,7% deutlich. Es ist ein Votum gegen Korruption.
  • 23.04.2019: Die Aargauer Regierungsrätin Franziska Roth tritt aus der SVP aus, nachdem die SVP sich der Kritik anderer Parteien an ihrer Amtsführung angeschlossen hat und ihren Rücktritt fordert.
  • 23.04.2019: Die Stadt Genf verbietet ab 1.1.2020 die Abgabe von Einweg-Plastzk bei Veranstaltungen auf öffentlichem Boden.
  • 23.04.2019: An der TU Berlin wird dem Zeitgeist folgend die erste rein vegane Mensa der deutschen Hauptstadt eröffnet.
  • 24.04.2019: CVP-Politiker Thomas Putallaz verklagt Apple wegen starker Reduktion der Batterielaufzeit nach einem Update von 2017 auf dem iPhone. Putallaz will ein Grundsatz-Urteil erstreiten. In Italien sind Samsung und Apple bereits wegen der geplanten Schädigung alter Modelle zu hohen Bussen verurteilt worden.
  • 25.04.2019: Der russische Präsident Putin und der nordkoreanische Führer Kim Jong-un treffen sich in Wladiwostok. Putin fordert territoriale Garantien für Nordkorea im Gegenzug für den Verzicht auf das Atomprogramm.
  • 25.04.2019: Nach Zahlen der Universität Maryland sind 2018 mehr als 12 Mio. Hektaren Regenwald abgeholzt worden, dies entspricht einem Viertel der Fläche der Schweiz.
  • 27.04.2019: Unbekannte verüben Sprengstoff-Anschläge auf die Briefkästen der solothurnischen SP-Präsidentin, der Juso-Präsidentin und eines SP-Politikers. Bei einem betroffenen Mehrfamilienhaus kann ein Grossbrand nur durch rasche Reaktion verhindert werden.
  • 29.04.2019: Bundespräsident Ueli Maurer unterzeichnet bei einem Staatsbesuch in China eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim Projekt «Neue Seidenstrasse». China will mit dem Projekt die Wirtschaft entlang der alten Handelsroute von China nach Europa ankurbeln und erhofft sich neue Absatzmärkte.
  • 30.4.2019: In Venezuela scheitert ein Putschversuch des Vorsitzenden des aufgelösten Parlaments Juan Guaidó gegen den sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro.

Ereignisse Mai

  • 01.05.2019: Zum Tag der Arbeit publiziert das Bundesamt für Statistik die neusten Lohnzahlen. 50% der Beschäftigten verdienen weniger als 6500 Fr., 50% mehr. Trotz wirtschaftlichem Aufschwung sind die Reallöhne nach Berücksichtigung der Teuerung um 0,4% gesunken. Die grössten Reallohn-Verluste gibt es bei Druckereien, der Post und im Maschinenbau. Dagegen sind die Löhne in der Pharmaindustrie, bei den Banken und im Telekom-Sektor gestiegen.
  • Swisscom startet mit dem Verkauf von 5G-Handys, das erste Modell kommt aus China.
  • Hacker legen in mehreren US-Bundesstaaten wochenlang die Computer von Stadtverwaltungen lahm und fordern Lösegeld. Zum Einsatz kommt eine Schadsoftware, die vom US-Geheimdienst NSA entwickelt worden ist.
  • 08.05.2019: Nach weiteren Verschärfungen der US-Sanktionen kündet der Iran die Wiederaufnahme der Uran-Anreicherung an. Damit soll der Druck auf Europa erhöht werden, gegen die USA seine Verpflichtungen aus dem Atomakbommen von 2015 zu erfüllen und die Handelsbeziehungen mit dem Iran zu normalisieren.
  • Singapur erlässt ein Gesetz gegen Fake-News. Internetdienste werden verpflichtet, irreführende Posts zu löschen und Gegendarstellungen zu veröffentlichen.
  • facebook gründet in Genf die Tochterfirma Libra Networks, um damit eine eigene Internetwährung zu lancieren. Die US-Behörden versuchen dies zu verhindern. Argumentiert wird mit der Gefahr, dass eine breit etablierte Internetwährung Geldwäscherei erleichtern würde. Mit Blick auf Wirtschaftssanktionen (z.B. gegen den Iran) liegt allerdings der Verdacht nahe, dass die US-Regierung eine nicht kontrollierbare Konkurrenz zum US-Dollar als Weltwährung um jeden Preis verhindern will. Bis zum Herbst distanzieren sich unter dem Druck der US-Regierung immer mehr Partner aus der IT- und Finanzbranche vom Libra-Projekt.
  • Das Stadtparlament von San Francisco verbietet den Behörden den Besitz und die Nutzung von Software zur Gesichtserkennung.
  • Biodiversität in Gefahr: Gemäss einem Bericht der UNO sind eine von acht Millionen Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht. In der Schweiz sind es gar über ein Drittel der einheimischen Arten.
  • 15.05.2019: Das Parlament des US-Bundesstaates Alabama erlässt ein verschärftes Abtreibungsverbot.
  • Eine Reisegruppe von 12000 Chinesen besucht über wenige Tage gestaffelt Luzern. Obwohl im Vorfeld wild über Auswirkungen für die Bevölkerung spekuliert wird, ist ausserhalb der touristischen Hotspots nichts zu spüren. Insbesondere läuft am Bahnhof für die Pendler alles rund, während diese bei Fussballspielen regelmässig stark eingeschränkt werden.
  • 19.05.2019: Das Paket aus AHV-Finanzierung und Unternehmenssteuerreform wird in der Volksabstimmung mit 66.4% Ja deutlich angenommen, ebenso die Anpassung des Waffenrechts an die EU-Waffenrichtlinie mit 63.7% Ja. In Basel wird das Projekt für ein Ozeanium mit 55.5% Nein abgelehnt.
  • 24.05.2019: Die britische Prmierministerin Theresa May erklärt nach mehreren gescheiterten Anläufen, im Parlament eine Mehrheit für ein Abkommen zum geordneten Austritt aus der EU zu finden, ihren Rücktritt. Als Nachfolger bestimmt die Parteibasis der regierenden Konservativen (Tories) den Brexit-Hardliner Boris Johnson.
  • Nachdem ein in Ibiza gedrehtes Video publiziert wird, in dem sich Parteichef Strache von der rechtsbürgerlichen FPÖ bestechlich zeigt, muss die FPÖ die Regierung in Österreich verlassen und am 27.05.2019 verliert Kanzler Sebastian Kurs (ÖvP) die vertrauensabstimmung im Parlament. Bei den Neuwahlen im Herbst gewinnt die ÖVP hinzu, die Freiheitlichen werden abgestraft.
  • Der Besuch einer chinesischen Reisegruppe mit 12000 Personen in einer Woche in Luzern wirft in der Presse im Voraus grosse Wellen. Die Auswirkungen für die Bevölkerung fallen allerdings weitaus geringer aus als bei den schon beinahe zum Ritual gewordenen polizeilichen Teilsperrungen des Bahnhofs und der Zentralstrasse vor Fussballspielen.

Ereignisse Juni

  • 01.06.2019: Die USA verschärfen ihre Einreisebestimmungen. Antragsteller für ein Visum müssen ihre Social Media Accounts und die in den letzten fünf Jahren verwendeten Telefonnummern und Mailadressen offenlegen.
  • 02.06.2019: CDU-Politiker Walter Lübcke wird vor seinem Haus in Kassel mit einem Kopfschuss ermordet. Lübcke hat 2015 Flüchtlingsaufnahmezentren eingerichtet und in diesem Zusammenhang mehrfach Morddrohungen bekommen.
  • 03.06.2019: Im Bahnhof Luzern wird eine 99m breites Bildschirmband in Betrieb genommen.
  • 05.06.2019: Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) führt in der Schweiz weit gehend rauchfreie Bahnhöfe ein. Geraucht werden darf nur noch in speziell gekennzeichneten Raucherzonen.
  • 09.06.2019: Am Pfingstsonntag sprengen Unbekannte eine Handy-Antenne im Kanton Waadt.
  • 09.06.2019: Während anderthalb Jahren bis zum Dezember 2020 wird die Eisenbahnlinie zwischen Zug und Arth-Goldau stillgelegt und auf Doppelspur ausgebaut.
  • 09.06.2019: Auf Drängen der Filmschaffenden will der Bundesrat Kinos, Fernsehen, Pay-TV und Streaming-Dienste verpflichten, den Abonnenten in der Schweiz mindestens 20% Schweizer Filme zu zeigen. Laut SRG haben grosse Dienste ein Angebot von rund 4000 Filmen. Damit entsprechen 20% der gesamten einheimischen Produktion der letzten 10 Jahre, inklusive aller Flops, die niemand in den Kinos sehen wollte.
  • 11.06.2019: Eine Umfrage des Schweizerischen Bankpersonalverbands zeigt auf, dass die Banker trotz deutlich gestiegener Löhne wesentlich weniger zufrieden sind als andere Berufsgruppen. Zudem haben auch die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen zu- statt abgenommen.
  • 11.06.2019: Der deutsche Gesundheitsminister will «Therapien» verbieten, mit denen die sexuelle Orientierung von Homosexuellen «umgepolt» werden soll.
  • 12.06.2019: Bei Diepoldsau tritt der Rhein auf beiden Seiten über die Schutzdämme und überflutet das Vorland.
  • 13.06.2019: Ein Felssturz verschüttet die Lukmanierpass-Strasse auf der Nordseite.
  • 13.06.2019: Zwei Tanker werden im Golf von Oman beschossen.
  • Wegen dem Handelskrieg zwischen den USA und China und Ängsten vor dem Brexit sinkt der Auftragseingang der Schweizer Exportindustrie im ersten Quartal um 5% und stürzt im 2. Quartal 2019 um fast 20% ab.
  • 29.06.2019: Kapitänin Carola Rackete bringt trotz italiensichem Anlegeverbot mit dem Rettungsschiff «Sea Watch 3» 40 Migranten nach Lampedusa. Sie wird verhaftet, aber nach wenigen Tagen von einem Gericht freigelassen und ausgewiesen. Eine Solidaritätswelle trägt dazu bei, dass in der zweiten Jahreshälfte mehrmals andere EU-Staaten Migranten nach einem Verteilschlüssel übernehmen.
  • 29.06.2019: Am G-20 Gipfel wird die Verweigerung der USA in der Klimapolitik mit einer nichtssagenden Erklärung zu einem «Minimalkonsens» kaschiert.

Ereignisse Juli

  • 01.07.2019: Japan nimmt nach 31 Jahren Pause unter dem internationalen Walfangabkommen den kommerziellen Walfang wieder auf.
  • Um Druck für ein Rahmenabkommen zu machen, verbietet die EU ab dem 1.7.2019 den Handel mit Schweizer Aktien an EU-Börsen. Im Gegenzug verbietet die Schweiz den EU-Banken den Handel an der Schweizer Börse. Der Druckversuch der EU scheitert am Markt: Die Aktienkurse in der Schweiz und die Umsätze der Schweizer Banken steigen im 2. Halbjahr stärker als in der EU. Für die Kleinsparer bedeutet dies umgekehrt, dass die Nationalbank die Negativzinsen beibehalten wird und die Sparzinsen noch lange praktisch bei Null bleiben.
  • 02.07.2019: Nach den Europawahlen kann sich das Europaparlament nicht darauf einigen, welcher der Spitzenkandidaten der grossen Parteien Präsident der EU-Kommission und Nachfolger von Jean-Claude Juncker werden soll. Die Staats- und Regierungschefs drängen dem Parlament auf Vorschlag von Frankreichs Präsident Macron die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen auf. Der Vorgang wirft ein Schlaglicht mehr auf die Probleme der parlamentarischen Demokratie, in einer multikulturellen Gesellschaft stabile Mehrheiten ohne die ausserhalb der Schweiz ungeliebte grosse Koalition zu finden.
  • Nachdem die SPD bei den Europawahlen das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt hat, tritt Parteichefin Andrea Nahles zurück.
  • 02.07.2019: Arbeitgeber und Gedwerkschaften einigen sich auf einen Vorschlag zur Rentenreform: Der Umwandlungssatz für Pensionskassenrenten soll im obligatorischen Bereich von 6,8% auf 6,0% gesenkt werden. Im Gegenzug soll es Verbesserungen für Teilzeit-Arbeitende und Arbeitnehmende mit tiefen Löhnen geben. Der Vorschlag muss noch durch das Parlament beraten werden und wird wohl letztlich in einer Volksabstimmung entschieden.
  • 04.07.2019: 40 Rekruten der Schweizer Armee werden wegen einer Lebensmittelvergiftung ins Spital eingeliefert. Ursache ist nicht ein Kommandotrupp eines feindlichen Staates sondern Sparwut am falschen Ort.
  • 08.07.2019: Am Paradeplatz in Zürich versperren Klimaaktivisten stundenlang den Zugang zu den Hauptsitzen der Grossbanken. Sie wollen damit die Finanzierung von klimaschädlichen Grossprojekten anprangern. 64 Aktivisten werden festgenommen.
  • US-Milliardär Jeffrey Epstein, der Bill Clinton, Donald Trump und Prinz Andrew zu seinen Freunden zählte, wird in New York verhaftet. Er soll von 2002-2008 einen illegalen Prostitutionsring mit Minderjährigen aufgebaut haben und kam 2008 dank eines Deals mit dem Staatsanwalt Acosta in Florida mit 13 Monaten Haft davon. Acosta ist heute Arbeitsminister in der Trump-Administration. Nach mehreren Wochen Untersuchungshaft wird Epstein tot in seiner Zelle aufgefunden. Prinz Andrew tritt auf Druck der Queen Ende November von allen Ämtern zurück.
  • Die saure Gurke des Jahres: Nachdem ein Fischer angeblich einen Kaiman im Hallwilersee gesichtet hat, suchen nicht nur die Polizei sondern auch die Presse wochenlang nach der grossen Echse.
  • Im Juli 2019 werden in der Schweiz 25518 neue Autos registriert, etwa gleich viele wie im Juli 2018. Der Anteil von Autos mit alternativen Antrieben (u.a. Elektro- und Hybridautos) wächst von 6,0 auf 11,9%. Andererseits sind immer noch rund 40% der Neuwagen schwere SUV mit hohem Benzinverbrauch.

Ereignisse August

  • Waldbrände im Amazonas-Regenwald: Nachdem der brasilianische Präsident Bolsonaro im Frühling die Strafen für Brandrodungen gesenkt hat, nehmen diese im Sommer überhand. Die Metropole Sao Paulo wird tagelang von Rauchwolken verdunkelt.
  • Der Euro-Airport Basel-Mulhouse wird während der Hauptreisezeit mehrmals wegen Unbeaufsichtigten Gepäckstücken evakuiert. An einer Abschiedszeremonie nehmen nebst rund 100 AKtivisten auch einige Prominente und Wissenschaftler teil.
  • 18.08.2019: In Island wird der Okjokull-Gletscher für tot erklärt, weil er wegen der Klimaerwärmung zu dünn geworden ist, um zu fliessen.
  • Laut einer Studie der Marketing-Agentur «InfluencerDB» brechen die Likes und Comments auf Instagram-Profilen von Influencern weltweit um 30 - 50% gegenüber 2018 ein. Schweizer Agenturen behaupten dagegen, dass der Markt in der Schweiz weiter wächst, ebenso die Werbebudgets im Bereich soziale Medien.
  • In Italien lässt Lega-Chef Matteo Salvini die Regierungskoalition mit den Cinque Stelle platzen, um Neuwahlen zu profitieren und dabei von einem Popularitätshoch zu profitieren. Regierungschef Giuseppe Conte schafft es jedoch, eine neue Koalition von Cinque Stelle mit dem sozialdemokratischen Partito Democratico zu schmieden.
  • 28.08.2019: Der Bundesrat passt seine Klimziele an: die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Bisher galt ein Reduktionsziel von 70-85%. Die SVP findet das neue Ziel «unverschämt» während die Klimabewegung von der Politik Klimaneutralität bis 2030 fordert.
  • 28.08.2019: Die Queen unterschreibt einen Antrag von Premierminister Boris Johnson, das Parlament ab Mitte september in eine vierwöchige Zwangspause zu schicken. Ein Gericht hebt noch vor Ende September den Beschluss als verfassungswidrig auf. Noch vor der Zwangspause verabschiedet das Parlament ein Gesetz, das Johnson einen Brexit ohne Austrittsvertrag mit der EU verbietet.
  • Im neuen Schuljahr startet an drei Schulen in Basel-Stadt ein Versuch für Kinder im Kindergarten und in der Primarstufe mit ganzjähriger Betreung. Während der Schulferien gibt es für die Kinder ein Erlebnisprogramm.

Ereignisse September

Tetris-Challenge: Post der Kapo ZH
  • 01.09.2019 Das Luftbild eines Streifenwagens der Kantonspolizei Zürich, dessen gesamter Inhalt mitsamt Besatzung fein säuberlich in einem Quadrat neben dem Fahrzeug ausgelegt ist, geht viral. Polizei, Feuerwehr, Rettungs- und Pannendienste rund um den Globus nehmen die «Tetris-Challenge» auf.
  • 11.09.2019: In der Herbstsession beschliesst der Nationalrat wie schon der Ständerat einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Initianten ziehen ihre Initiative für einen vierwächigen Vaterschaftsurlaub bedingt zurück, d.h. falls niemand das Referendum ergreift.
  • 18.09.2019 Bei einem Drohnenangriff auf die weltweit grösste Erdölverarbeitungs-Anlage in Saudiarabien wird rund die Hälfte der saudischen Exportkapazität lahmgelegt. Die Huthi-Rebellen im Jemen, gegen die eine Koalition unter saudischer Führung seit Jahren Krieg führt, übernehmen die Verantwortung für den Anschlag. US-Präsident Trump beschuldigt dessen ungeachtet den Iran als Urheber und verhängt die schärfsten Sanktionen aller Zeiten gegen Iran.
  • 19.09.2019 Die US-Gesundheitsbehörde CDC teilt mit, dass bei mindestens 530 Patienten nach der Benutzung von E-Zigaretten gravierende Lungenerkrankungen aufgetreten sind, mindestens 6 Patienten sind gestorben. Die grösste US-Warenhauskette Walmart stoppt den Verkauf von E-Zigaretten.
  • 20.09.2019 Vor dem UNO-Klimagipfel muss die Bundesregierung eingestehen, dass Deutschland seine Klimaziele 2020 verfehlt. Die grosse Koalition aus CDU/CSU und SPD ringt hart um ein Massnahmenpaket, damit wenigstens die Ziele 2025 erreicht werden können. Die Grünen kritisieren den Kompromiss als ungenügend, die AfD lehnt die Klimapolitik grundsätzlich ab.
  • 22.09.2018 In der Schweiz wird der in den letzten Jahren massiv geschrumpfte Pizolgletscher für tot erklärt und eine Trauerfeier abgehalten.
  • 28.09.2019: In den nicht von den Taliban kontrollierten Gebieten Afghanistans finden Präsidentenwahlen statt.
  • 29.09.2019: Bei den vorgezogenen Neuwahlen in Österreich bleibt die ÖVP mit 38% stärkste Partei und legt noch kräftig zu, die SPÖ fällt auf historisch tiefe 22% zurück, die FPÖ wird für die Ibiza-Affäre mit nur noch 17% abgestraft, die Grünen ziehen mit 12% wieder in den Nationalrat ein, ebenso die liberalen Neos mit 7%. Die Regierungsbildung wird schwierig.
  • Während im Wahlkampf die «grüne Welle» rollt und die SchweizerInnen gemäss Wahl zum Wort des Jahres «Flugscham» (Rang 3) spüren, nimmt der Flugverkehr ab Zürich gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3% zu.

Ereignisse Oktober

  • 07.10.2019: US-Präsident Trump kündigt auf Twitter den Abzug der US-Truppen aus Syrien an und warnt gleichzeitig die Türkei vor einem Einmarsch ins Kurdengebiet in Nordsyrien. Der türkische Präsident Erdogan nützt dies sofort für eine Grossoffensive gegen die Kurden aus, noch bevor der US-Abzug abgeschlossen ist. Die syrischen Kurden, bisher von den USA im Kampf gegen den Islamischen Staat unterstützt, rufen den syrischen Präsidenten Assad und damit auch Russland zu Hilfe.
  • 10.10.2019: Eine von Umweltministerin Simonetta Sommaruga (SP) in Auftrag gegebene Studie beziffert die Kosten des Klimawandels in der Schweiz mit 1 Mia. Fr. pro Jahr. Besonders ins Gewicht fallen Schäden an Strassen und Schienen, reduzierte Stromproduktion bei AKW und Wasserkraftwerken und Engpässe bei der Wasserversorgung.
  • 10.10.2019: Der Literatur-Nobelpreis 2019 geht an Peter Handke. Im deutschsprachigen Raum wird Kritik laut, weil Handke mehrfach die Positionen nationalistischer Serben unterstützt und die serbischen Kriegsverbrechen im Jugoslawienkrieg kleingeredet hat.
  • 10.10.2019: Die EU-Finanzminister streichen die Schweiz von der grauen Liste der Länder mit problematischen Steuerpraktiken.
  • 14.10.2019: Nach einer Hitzewelle brechen im Libanon 140 Waldbrände aus - die schwersten seit Jahrzehnten.
  • 20.10.2019: Nationalrats- und Ständerats-Wahlen in der Schweiz. Die Grünen und die Grünliberalen profitieren vom Mobilisierungseffekt der Klimadebatte bei den Jungen und verdoppeln ihre Sitzzahlen. SVP, SP und FDP verlieren, bleiben aber die drei stärksten Parteien. Die CVP hält sich gut, wird aber von den Grünen überholt. Im Ständerat gibt es 22 von 46 neue Gesiichter, mit 12 Ständerätinnen ist der Frauenanteil so hoch wie noch nie, mehrere Kantone senden zum ersten Mal eine Frau in die kleine Parlamentskammer.
  • 24.10.2019: Nachdem die türkische Invasion und der dadurch erzwungene Rückzug der Kurden die Erfolge der von den USA geführten Allianz gegen den IS akut gefährdet, will US-Präsident Trump doch einige hundert US-Soldaten in Syrien stationiert lassen «um zu verhindern, dass Erdölfelder wieder in die Hände des IS fallen». Selten hat ein US-Präsident so schonungslos ehrlich ausgedrückt, welches die wirklichen Interessen der US-Nahost-Politik sind.
  • 26.10.2019: Der den australischen Ureinwohnern heilige Berg Uluru («Ayers Rock») wird für Touristen gesperrt. Vor dem Inkrafttreten des Besteigungsverbots wird der Berg noch von Tausenden überrannt.
  • Ende Oktober reist Bundespräsident Ueli Maurer begleitet von einer Delegation der Finanzwirtschaft in die Golfstaaten und nach Saudiarabien. Linke Politiker kritisieren die nach ihrer Meinung einseitige Ausrichtung auf wirtschaftliche Interessen.

Ereignisse November

  • 04.11.2019: Die USA reichen bei der UNO offiziell den Rückzug aus dem Klimaabkommen von Paris ein.
  • 07.11.2019: China und die USA verkünden eine Einigung im Handelsstreit und die Rücknahme von Strafzöllen. Details werden nicht bekannt.
  • 10.11.2019: Sybille Berg erhält den Schweizer Buchpreis für ihre düstere Zukunftsvision «GRM.Brainfuck».
  • 10.11.2019: Evo Morales, der erste indigene Präsident Boliviens, flieht nach wochenlangen Protesten gegen seine umstrittene Wiederwahl nach Mexiko ins Exil.
  • 12.11.2019: Christian Levrat kündet seinen Rücktritt als SP-Präsident per Frühling 2020 an.
  • 14.11.2019: Nach starken Regenfällen herrscht in Venedig Rekord-Hochwasser.
  • 14.11.2019: Drei parteilose Männer aus Bologna haben genug vom Rechtspopulismus. Über facebook mobilisieren sie einen Flashmob mit 15000 dicht gedrängt auf der Piazza Stehenden gegen eine Wahlveranstaltung des Lega-Chefs Matteo Salvini, dem nur gut einen Drittel soviele Leute zuhören. Weitere Städte folgen, am 15.12. erreichen die Proteste der «Sardinen» Rom mit über 100000 TeilnehmerInnen und man zählt schon über 100 Demos nicht nur in Italien sondern auch in Frankreich und Deutschland.
  • 18.11.2019: In Toulouse stürzt eine auf 19t beschränkte Brücke unter dem Gewicht eines mehr als 50t schweren Lastenzuges ein.
  • 22.11.2019: Die Grünen melden an einer Pressekonferenz die Kandidatur von Parteipräsidentin Regula Rytz für den Bundesrat auf Kosten der FDP an. Die bürgerlichen Parteien SVP, FDP und CVP blocken ab.
  • 23.11.2019: In Frankreich, Italien und in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen Gewalt an Frauen. In Istanbul löst die Polizei eine Frauendemo mit Tränengas und und Gummigeschossen auf.
  • 24.11.2019: Die Bündner Berggemeinde Lugnez lehnt ein Projekt für einen Windpark ab. Damit wird exemplarisch eine Studie zur Energiestrategie des Bundes illustriert, die bei der Windenergie die grössten Probleme bei der Umsetzung sieht.
  • 28.11.2019: Swisscom baut in Baden die letzte öffentliche Telefonkabine der Schweiz ab. Einige Hotels und andere Firmen betreiben allerdings weiterhin auf eigene Rechnung Telefonkabinen.
  • 29.11.2019: Am «Black Friday» demonstriert die Klimajugend weltweit gegen den Konsumwahn.

Ereignisse Dezember

  • 01.12.2019: Auf Malta wird gegen einen Hintermann beim Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia Anklage erhoben. Die Nähe zu des Beschuldigten zu Regierungskreisen führt zum Rücktritt des Premierministers.
  • 05.12.2019: In Frankreich kämpfen die Gewerkschaften mit einem Generalstreik gegen die Rentenreform von Präsident Macron. Die Züge der Staatsbahn SNCF und der Pariser Metro fahren nur sehr eingeschränkt. Der Streik dauert über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel hinaus an.
  • 06.12.2919: Nach drei brutalen Raubüberfällen auf Geldtransporte in der Westschweiz werden die transportierten Summen verkleinert und die Panzerung verstärkt.
  • 09.12.2019: Bei einem Vulkanausbruch auf der neuseeländischen Insel White Island sterben 16 Touristen.
  • 10.12.2019: Vincent Ducrot wird neuer SBB-Chef, er löst Andreas Meyer per 1.4.2020 ab.
  • 11.12.2019: Bei den Bundesratswahlen kann sich die Parteipräsidentin der Grünen, Regula Rytz, nicht gegen Ignazio Cassis (FDP) durchsetzen.
  • 11.12.2019: Die neue EU-Kommissarin Ursula von der Leyen präsentiert den Green Deal, einen Aktionsplan der EU gegen den Klimawandel.
  • 11.12.2019: Nach den Neuwahlen vom September in Israel gibt es keine Regierungsmehrheit. Das Parlement beschliesst die dritte Neuwahl innert einem Jahr am 2.3.2020 und löst sich auf.
  • 11.12.2019: Das TIME-Magazin wählt die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg zur Person des Jahres.
  • 12.12.2019: Nach Messungen im Sommer, die für viele Schadstoffe im Grundwasser Überschreitungen der Grenzwerte zeigen, und nachfolgenden Abklärungen verbietet das Bundesamt für Landwirtschaft den Einsatz des wahrscheinlich krebserregenden Fungizids Chlorothalonil ab dem 1. 1.2020.
  • 12.12.2019: Boris Johnson gewinnt bei den Neuwahlen in Grossbritannien eine klare Mehrheit. Sein Wahlkampfmantra «Let's get Brexit done» («Lasst uns den Brexit umsetzen», von Journalisten oft zu «Lasst uns den Brexit hinter uns bringen» uminterpretiert) verfängt offensichtlich bei vielen Angehörigen der Arbeiterklasse in Nordengland. In Schottland gewinnen allerdings die schottischen Nationalisten und fordern eine neue Abstimmung zur Unabhängigkeit.
  • 14.12.2019: Die UNO-Klimakonferenz in Madrid geht ohne konkrete Ergebnisse zu Ende. Insbesondere gibt es keine Einigung über die Regeln für den Handel mit Emissionszertifikaten.
  • 15.12.2019: Der Fahrplanwechsel bringt mehr direkte Züge nach Paris und wegen Bauarbeiten weniger Züge zum Flughafen Zürich. Die Bauarbeiten auf dem Schienennetz erreichen ein neues Maximum.
  • 18.12.2019: Von Kourou aus bringt die europäische Weltraumagentur ESA den Forschungssatelliten CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) in eine erdnahe Umlaufbahn. Mit einem Teleskop der Uni Bern soll CHEOPS Exoplaneten (Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems) erforschen.
  • 20.12.2019 Das AKW Mühleberg wird definitiv vom Stromnetz genommen. Nachdem die schweizerische AKW-Aufsichtsbehörde bei den Überprüfungen nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima massive Nachbesserungen verlangt hat, haben sich die Berner Kraftwerke BKW aus wirtschaftlichen Gründen entschieden, den Reaktor nach Ablauf der gesetzten Frist stillzulegen statt zu sanieren. Dies ist ein indirektes Eingeständnis, dass die Kosten für Atomstrom jahrzehntelang zu tief kalkuliert worden sind.
  • 20.12.2019: Das britische Unterhaus stimmt dem Brexit-Abkommen in neuer Zusammensetzung deutlich zu.
  • 20.12.2019: US-Präsident Trump setzt Sanktionen gegen Firmen in Kraft, die sich am Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland durch die Ostsee nach Deutschland beteiligen. Damit soll im letzten Moment die Fertigstellung der Pipeline verhindert werden. Dass es den USA primär darum geht, eigenes Gas zu verkaufen, ist allzu offensichtlich.
  • 27.12.2019: Bundespräsident Ueli Maurer reagiert auf die Kritik an seinen Staatsbesuchen in den Golfstaaten und Saudiarabien (26.-29.10.). Diese hätten wie schon die Besuche in China (29.4.), den USA (16.5.) , Japan (8./9.6.), Russland (20./21.11.) und Kasachstan (22.11.), sowie Kroatien (29.11.) den Zweck gehabt, Verbündete zu finden in Sachen Steuerreformprojekt der OECD. Von weiteren EU-Staaten sei er nicht zu Staatsbesuchen eingeladen worden, er habe aber die Präsidenten der deutschsprachigen Länder (4.6.) und alle EU-Finanzminister getroffen, z.T. mehrmals.
  • 29.12.2019: Die Ukraine und die von Separatisten kontrollierten Regionen Donezk und Luhansk tauschen gemäss einer Vereinbarung vom 9.12. zwischen Russland, der Ukraine, Frankreich und Deutschland in Paris insgesamt 200 Gefangene aus. Massgeblich beteiligt ist auch der aus der Schweiz stammende Botschafter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE.

Wort des Jahres

Jahresstatistik, Trends


Höchste Ämter 2019

Bundespräsident: Ueli Maurer
Nationalratspräsidentin: Marina Carobbio Guscetti (SP, TI)
Ständeratspräsident: Jean-René Fournier (CVP, VS)


Als aktuelle Ergänzung meiner Geschichte der Schweiz konzentrieren sich diese Jahresrückblicke auf Ereignisse in der Schweiz und erwähnen Vorgänge ausserhalb der Schweiz nur insoweit, als sie für die Schweiz oder weltweit von Bedeutung waren. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

© 2019 Markus Jud, Luzern
Alle Rechte vorbehalten.
Reproduktion grösserer Teile in gedruckter oder elektronischer Form nur mit schriftlicher Einwilligung erlaubt.
Zitate nur mit Quellenangabe (Link).